Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseite der Christoffel-Blindenmission Österreich (CBM) cbm.at einschließlich der mobilen Applikationen (unsere "Apps") sowie unserer Spenden-Websites (Detailinformationen hierzu unter cbm.datenschuetzen.at) Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben ("Ihre Rechte"), und wie Sie uns kontaktieren können.

Zuletzt aktualisiert: Jänner 2025

1. RECHTSGRUNDLAGE

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003).

 

2. GRUNDSÄTZLICHES

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten. Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail Adresse).

3. ZWECKBINDUNG, RECHTSGRUNDLAGE, SPEICHERDAUER SOWIE DATENEMPFÄNGER

3.1. Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:
– Stammdaten
– Kontaktdaten
– ggfs. diverse von Ihnen bekanntgegebene Informationen
– Kommunikationshistorie
– Spendenhistorie
– Klassifizierungen (wie z.B. Mitgliedsart, Patenschaft)

3.2. Wir nutzen diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Spendenaktionen für Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke – postalisch oder per Telefonanruf und zur Spendenverwaltung, für Geburtstagsgrüße, zur Verwaltung erfolgter Spenden und zur Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen.

3.3. Hierfür speichern wir Ihre Daten in einer elektronischen Datenbank. Zur Zielgruppenauswahl für eine der oben genannten Aktionen verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert.

3.4. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen, sowie andererseits Ihre Einwilligung.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Spendenvorgang und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung erforderlich, wenn eine Spenderin oder ein Spender eine steuerliche Berücksichtigung seiner bzw. ihrer Spenden in Anspruch nehmen will. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.

3.5. Beschreibung des berechtigten Interesses:
Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine postalische Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Organisationziele verwirklicht werden.


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele durchführen zu können. Damit sollen insbesondere auch den Interessen von Spendern und Sponsoren bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützenden Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

3.6. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Adressverlagen zulässigerweise erhalten haben. Dabei handelt es sich um grundlegende personenbezogene Daten wie Ihren Namen und Ihre Adresse. Diese Adressverlage sind zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung von Marketingaktionen Dritter oder für das Listbroking zur Datenermittlung berechtigt (§151 GeWo).

3.7. Zum Zweck der Optimierung unseres Webauftritts werden bestimmte Daten automatisch erhoben (Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, IP-Adresse, Browserversion).

3.8. Im Rahmen der Betreibung unserer Websites und bei der Durchführung der postalischen und telefonischen Spendenkommunikation unterstützen uns Dienstleister, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Wir arbeiten also nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

3.9. Zweckänderungen
Personenbezogenen Daten von Spendern, Sponsoren und Mitgliedern die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!

Eine detaillierte Auflistung aller relevanten Informationen hinsichtlich Werbung und Betreuung von Interessenten, Spendern, Sponsoren und Mitgliedern finden Sie auf cbm.datenschuetzen.at

4. DAUER DER SPEICHERUNG IHRER DATEN

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern vorhanden und soweit für die genannten Zwecke erforderlich, bis zu Ihrem Widerspruch, sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben.

5. EINBINDUNG FREMDER DIENSTANGEBOTE

1. Einbindung von Social-Plugins

Unsere Webseite verwendet fallweise Social Plug-ins („Plug-ins“) verschiedener sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook.com und X.com/Twitter.com. Diese Plug-ins dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plug-ins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen. Wir setzen eine 2-Klick-Lösung ein, sodass bei dem bloßen Besuch der Webseite keine Datenübertragung stattfindet.

Erst wenn Sie auf ein solches Plug-in klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plug-ins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben, können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:

Durch die Einbindung des Plug-ins erhält das jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.

Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:

Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/

X/Twitter: https://x.com/privacy?lang=de

2. Einbindung von Google-TAG-Manager

Für die Auslieferung von Online-Werbung und die Einbindung externer Partner setzen wir den Google Tag Manager ein. Dies ermöglicht es uns, die Auslieferung von Online-Werbung zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Google. Hier erfolgt eine Messung der Verwendung und der Nutzung des TAG-Managers. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor der Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Die Löschung der angefallenen Daten erfolgt nach Ablauf von zwei Jahren.

3. Einbindung von Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzuzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.

Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, sodass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP-Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis.

Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse speichert und für Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenverarbeitungen durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

4. Einbindung von YouTube

Unsere Webseite nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plug-in ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wir erfassen nur, in welchem Umfang die bei uns eingebundenen YouTube-Videos aufgerufen werden und löschen diese Daten nach Ablauf von zwei Jahren.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .

5. Matomo

Wir nutzen das Webanalysetool „Matomo“ zur Analyse und Optimierung unseres Webangebots. Wir verwenden Matomo besonders datenschutzfreundlich und ohne Einsatz von Tracking-Cookies.

Folgende Daten werden mittels Matomo bei Aufruf unserer Website gespeichert:

  • 3 Bytes der IP-Adresse des aufgerufenen Systems des Nutzers (z.B. 123.123.123.XXX).
  • Bei Seitenbesuch übermittelte Browser und Betriebssysteminformationen (z.B. Mozilla/5.0; (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:101.0) Gecko/20100101 Firefox/101.0).
  • Seiten und Dateien, die während des Besuchs aufgerufen werden, inkl. weiterer aufgerufener Unterseiten.
  • Der Referrer (die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist).
  • Suchbegriffe, über die Nutzer auf die Webseite gelangt sind sowie Suchbegriffe bei Verwendung der internen Suche
  • Die Verweildauer auf der Webseite.
  • Der Aufruf externer Websites, die über Verlinkungen auf unserer Seite aufgerufen werden

Die IP-Adressen werden von Matomo umgehend anonymisiert, eine Identifizierung der Besucher ist dadurch nicht möglich. Die anonymen Statistikdaten werden getrennt von  gegebenenfalls auf der Website in Formularen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu.

Weitere Informationen dazu, wie Matomo Analytics die Daten verwendet, finden Sie auf https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/.

Wir verwenden diese Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Webauftritts sicherzustellen. Die Verarbeitung der genannten Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzenden auf unserer Website. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dadurch können wir Inhalte und Nutzerfreundlichkeit unserer Website stetig verbessern, so dass Nutzer*innen schnell und zielführend an die benötigten Informationen gelangen. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dieses besteht in der Bereitstellung/Verbesserung und der Aufrechterhaltung des Betriebs unserer Website, sowie der Erstellung anonymer Nutzungsstatistiken.

6. Google Fonts

Auf unseren Websites können „Google Fonts“ der Firma Google (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) verwendet werden. Es handelt sich um einen Schriftarten-Dienst, den Google anbietet, der eine Auswahl an nutzbaren Schriftarten enthält. BesucherInnen können die Schriftarten auf ihren Websites zur Darstellung ihrer Inhalte verwenden. Bei jedem Aufruf werden zur Darstellung der jeweiligen Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem Google-Server geladen. Dabei kann Ihre IP-Adresse an einen Server von Google übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen erfolgt durch Google. Die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Google.

6. UNSERE COOKIE-RICHTLINIE

1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.

Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.

Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.

2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite

Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs ermöglichen.

3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns – mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung  – eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.

Wir setzten Cookies für Marketingzwecke ein, etwa um Werbung an den Interessen eines Webseitenbesuchers auszurichten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Häufigkeit der Anzeige zu begrenzen und die Effektivität einer Anzeige zu messen. So wird erfasst, welche Webseiten und welche Artikel angeklickt wurden. So können wir Informationen über die Nutzungsgewohnheiten erfassen, um eine interessenorientierte Werbung auszusteuern. Diese Informationen werden mit Dritten geteilt. In diesen Fällen werden die Cookies regelmäßig durch den Werbepartner direkt gesetzt.

Adform

Wir nutzen das Online Marketing Tool Adform der Adform Germany GmbH. Adform setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Adform enthalten Adform-Cookies keine persönlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Adform erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.

Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.

Zum Schutz Ihrer Daten können sie die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies von Adform über ihren Browser unter https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/opt-out/   ; c) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Adform erhalten Sie unter https://site.adform.com/ sowie zum Datenschutz bei Adform Germany GmbH allgemein: https://site.adform.com/privacy-center/overview

 

Datenschutzhinweis für FB-Fanpages

Die Christoffel-Blindenmission Österreich greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook - Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.  
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook - Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten.  
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. 

 

Facebook Custom Audience

Wir verwenden auf unserer Website Facebook Website Custom Audiences und haben dazu den sogenannten Facebook-Pixel integriert. Mithilfe dieses Pixels werden pseudonymisierte Informationen über die Nutzung dieser Webseite erhoben (z.B. Informationen über angesehene Inhalte). Die übermittelten Daten des Pixels können dazu genutzt werden, Sie auf Facebook gezielt mit individualisierter Werbung anzusprechen, sofern Sie einen Facebook-Account besitzen. Sie finden weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenerhebung in den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation. Sie können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://de-de.facebook.com/help/769828729705201/.

7. SPEICHERUNG VON IP-ADRESSEN AUF DIESER WEBSITE

Beim Abruf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse in log-Files gespeichert. Wir verwenden diese Informationen, um die Nutzung der Seite auszuwerten und hierdurch unsere Internetseite für Sie weiter zu optimieren – in unserer Datenbank werden diese Files weder gespeichert, noch irgendwie verwendet. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennte Zifferblöcke. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Wir können Ihre IP-Adresse nur durch „manuelle“ Recherche mit Ihren Userdaten verknüpfen. Wir greifen hierauf nur in Ausnahmefällen zurück, wenn wir Missbrauch und Betrug verhindern müssen und einzelnen IP-Adressen den Zugriff verwehren.

8. EINWILLIGUNG UND RECHT AUF WIDERRUF

8.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

8.2. Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.

8.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen: Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. IHRE RECHTE

9.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde.

9.2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an uns: E-Mail

10. OFFENLEGUNG GEMÄSS ART 25 MEDIENGESETZ FÜR PERIODISCHE MEDIENWERKE UND DRUCKWERK

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion: Christoffel-Blindenmission Österreich – Gemeinnützige Stiftung
Sitz: Wien
Zustellanschrift: 1170 Wien, Nachreihengasse 10/5
Land: Österreich
Rechtsform: gemeinnützige Stiftung
Ergänzungsregister NR: 9110026959952
Registrierungsnummer, Spendenbegünstigungsbescheid: SO14202
Organschaftlicher Vertreter: Gerhard Pock, MAS
Weiterführende Informationen: https://www.cbm.at/ueber-die-cbm/impressum.html
Hersteller: Direct Mind GmbH
Sitz: Wien
Zustellanschrift: 1120 Wien, Technologiestraße 8
Land: Österreich
Richtung des periodischen Druckwerks (Blattlinie): Informationstätigkeit über und Öffentlichkeitsarbeit für die satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins